Unsere Empfehlungen für die langanhaltende Frische Ihrer Blumen

Wir haben für Sie die wichtigsten Tipps und Tricks für die Pflege Ihrer Blumen zusammengefasst. Diese Erfahrungen haben wir in unserer langjährigen Floristik-Arbeit bei Viktoriana Blumen gesammelt.

Auswahl der Blumenvase

Sicherlich haben Sie einige Blumenvasen zu Hause. Die Vasenauswahl fällt manchmal nicht leicht, weil nicht nur Farbe sondern auch die Form passen muss. Dennoch gibt es einige Grundregeln. Für lose Schnittblumen eignen sich am besten zylindrische Blumenvasen aus Glas/Milchglas, Porzellan oder Keramik. Für gut gebundene Sträuße können Sie dagegen jede Art von Vasen nehmen, solange die Größe passt.
Am allerwichtigsten ist es aber, dass die Blumenvase absolut sauber ist, denn die Bakterien dringen in die Kapillaren der Blütenstiele ein und verursachen die Beschleunigung des Welkprozesses. Studien besagen, dass etwa 80% des Blumenverderbs auf Bakterien zurückgeht.
Für die Vermehrung der Bakterien sind drei Faktoren verantwortlich:
1) Verzichten auf die sorgfältige Blumenvorbereitung (sogenannte Konditionierung)
2) Unsaubere Blumengefäße und/oder Werkzeuge (Rosenscheren, Messer)
3) Verzichten auf regelmäßiges Anschneiden der Blumen und Wechseln des Wassers.
Die Blumenvorbereitung übernehmen wir für Sie und liefern Ihre Blumen vasenfertig. Damit Sie nicht vergessen, das Wasser regelmäßig zu wechseln, liefern wir Ihnen ausreichend Frischhaltemittel zusammen mit den Blumen. Damit das Anschneiden einfacher geht, können Sie bei uns ein Floristen-Messer (Vorsicht: sehr scharf) bestellen (1,95EUR Verkaufspreis). Jetzt nur noch ein sauberes Blumengefäß zur Hand nehmen und der Blumenfreude steht nichts mehr im Wege.

Wasser für die Blumen

Alle Blumen (bis auf die Ausnahme mit den Frühlingsblühern wie Tulpen, Narzissen und Hyazinthen) mögen kurz abgestandenes lauwarmes (ca.25-30 Grad) Wasser. Frisches Wasser aus dem Wasserhahn ist zu kalt für die meisten Blumen und enthält zu viel Sauerstoff, das als Luftbläschen die Kapillaren in den Blumenstielen verstopft. Die Blüte wird nicht optimal versorgt, da die Wasseraufnahme der Blume verhindert ist.
Unser Tipp für eine größere Feier: stellen Sie genügend Wasser vorher bereit. Falls Sie unter Ihren Gästen eine floristisch oder handwerklich begabte Person haben, beauftragen Sie diese mit dem sofortigen Anschnitt der Blumen. Falls Sie niemanden für diese Aufgabe finden, stellen Sie die Blumen in frisches Wasser mit Frischhaltemittel und erledigen Sie den Blumenanschnitt und weitere Versorgung mit dem optimal temperierten und kurz abgestandenen Wasser am Tag nach der Feier.
Der Vorteil Ihrer Bestellung bei uns: Sie erhalten von uns ein spezielles Frischhaltemittel, das zusätzliches Anschneiden überflüssig macht. Alle Blumen mit kraftvollen Blütenstielen (Rosen) stehen bevorzugt im tiefen Wasser. Blumen mit weichen fleischigen Blütenstielen (alle Zwiebelblumen: Tulpen, Narzissen, Anemonen, Hyazinthen sowie Gerbera, Sonnenblumen) benötigen wenig Wasser (max. 10cm).
Frühlingsblüher (neben den oben genannten auch Schneeglöckchen, Krokuse) bleiben kraftvoll, wenn sie in wenig kaltes Wasser gestellt werden und frisches kaltes Wasser jeden Tag nachgegossen wird. Am besten sind für diese Blumen Glasvasen bzw. Glaszylinder für den sichtbaren Wasserstand geeignet.

Frischhaltemittel für die Blumen

Nutzen Sie beiliegendes Frischhaltemittel. Lösen Sie dieses im lauwarmen Wasser auf.
Frischhaltemittel enthält Nahrungsmittel für Blumen (Zucker) und bakterientötende Substanzen, die das Fäulnis der Blumenstiele verhindern. Achten Sie bitte unbedingt darauf, dass keine Blätter ins Wasser gelangen.
Verschiedene Blumen benötigen unterschiedliche Frischhaltemittel. Es gibt universelles Frischhaltemittel, Frischhaltemittel für Rosen, Frischhaltemittel für Bouvardia, Frischhaltemittel für Gerbera sowie Frischaltemittel für Schneeball, Flieder, Kirschlorbeer.
Tulpen, Narzissen, Hyazinthen benötigen gar kein Frischhaltemittel und für diese Blumen sollten Sie eher kaltes Wasser nehmen, um zu schnelles Aufblühen und Abblühen zu verhindern.
Gießen Sie jeden Tag etwas frisches Wasser dazu. Nach spätestens drei Tagen sollte Wasser komplett gewechselt werden, in dem Frischhaltemittel aufgelöst ist.

Anschneiden der Blumen

Das Anschneiden vergrößert die Wasser aufnehmende Fläche der Blumenstiele.

Unsere Blumen liefern wir vasenfertig, d.h. entblätert und angeschnitten.
Falls Sie nicht geputzte Blumen kaufen oder als Geschenk erhalten, entfernen Sie Blätter zur Hälfte, zu 2/3 oder ganz (je nach Blumenart). Schneiden Sie Blumenstiele vor dem Einstellen ins Wasser mit einem scharfen Messer ein: Blumen mit weichen, wasserreichen und hohlen Blumenstielen (Ranunkeln, Tulpen, Narzissen, Hyazinthen, Gerbera, Kalla, Amaryllis) gerade, Blumen mit harten Blumentielen (Rosen) schräg und Blumen mit sehr harten Blumenstielen (Schneeball, Flieder) überkreuz etwa 2-3cm tief.
Zwischen dem Einschneiden und Einstellen ins Wasser sollten nicht mehr als 20 Sekunden liegen, im Sommer sollte dieser Zeitabstand noch kürzer sein.

Wechseln Sie das Wasser alle zwei-drei Tage (Zugabe von Frischaltemittel nicht vergessen) und schneiden Sie die Blumenstiele vor dem Einstellen ins Wasser nochmals an (falls sie kein spezielles Frischhaltemittel haben, das die Bliumen auch ohne Anschneiden optimal versorgt).

Blumen-Standort

Ideal sind Räumlichkeiten mit höheren Luftfeuchtigkeit (40-50%) was auch für Menschen besser verträglich ist.
Blumen sollten nicht in der Nähe der Heizung und sich erhitzenden Elektrogeräte (Fernsehen, Toaster, Wasserkocher etc.), und auch nicht im Zugluft platziert werde.
Blumen dürfen nicht in der Sonne stehen.Wenn Sie Blumen auf einer Fensterbank platzieren möchten, ist ein nach Norden und im Winter auch nach Osten hinausgehendes Fenster dafür ideal.
Blumen sollten nicht in der Nähe von Obst stehen. Das Obst reift bei Zimmertemperaturen und sondert das Ethylen-Gas ab, das Blumen schneller welken lässt. Besonders anfällig sind Nelken, Schleierkraut und Orchideen.
Blumen, aber auch grünes Blattwerk werden Ihnen mit langanhaltender Frische danken, wenn Sie diese über Nacht in einen kühlenen Raum stellen würden.

Falls Sie Blumen anders als bei uns einkaufen, müssen Sie darauf achten, dass Sie das überflüssige Blattwerk entfernen und den Blumenanschnitt besonders sorgfältig ausführen. Insbesondere dürfen keine Blätter unterhalb der Wasserlinie bleiben. Das verursacht Fäulnis und verhindert lange Haltbarkeit der Blumen.
Möglicherweise wird es zusätzlich notwendig sein, Schmutz von den Blattober- und -unterseiten zu entfernen.

Besondere Pflege-Hinweise für einzelne Blumen

Tulpen

Tulpen benötigen kaltes Wasser und einen gerader Anschnitt, sonst wachsen sie und verbiegen sich zu schnell. Untere Blätter können bei Bedarf entfernt werden. Die Blumenvase mit maximal 10 cm kaltes Wasser einfüllen.
Falls sich die Blütenstiele verbogen haben, hilft einwickeln in nasses Zeitungspapier über Nacht.

Narzissen, Hyazinthen

Narzissen und Hyazinthen benötigen einen geraden Anschnitt und kaltes Wasser, damit der Aufblühprozess verlangsamt wird und Sie sich länger an Ihrer Blüte erfreuen können.

Ranunkeln

Ranunkeln mögen keine naßen Füße, d.h. die Vase mit maximal 10 cm Wasser befüllen. Alle Seitentriebe sollten entfernt werden.

Hortensien

Hortensien haben große Blütenköpfe, die mit der Zeit "müde" werden. Deshalb gönnen Sie den Hortensien ein heißes Bad: Stiele anschneiden und für etwa 4 Sekunden in heißes Wasser (ca. 80 Grad) tauchen. Danach in frisches, kühles Wasser tauchen.
Alternativ kann der Hortensienblütenkopf für 30 Minuten (aber nicht viel länger, da die Kelchblätter sonst transparent werden) vollständig in lauwarmes Wasser getaucht werden. Das hilft, wenn der Austrocknung- und Welkprozess nicht zu weit fortgeschritten ist.
Verzögern Sie das Welkprozess, indem Sie die Hortensien-Blütenköpfe mit Wasser besprühen.

Flieder

Die Blumenstiele überkreuz etwa 2-3cm tief einschneiden. Besprühen Sie die Blüten täglich mit einem Wasserzestäuber. Zudem kann ein Auffrischungsbad (wie bei den Hortensien) ein Wunder wirken.

Schneeball

Die Blumenstiele überkreuz etwa 2-3cm tief einschneiden. Der früher verbreitete Tipp, die holzigen Stiele mit einem Hammer zu klopfen ist nicht mehr zeitgemäß. Diese Methode zerstört die Kapillaren der Blumenstiele und verhindert die Wasseraufnahme.

Lilien

Sobald sich die Lilien-Knospen öffnen, die einzelnen Staubgefäße aus dem Blütenzentrum entfernen: vorsichtig mit Daumen und Zeigefinger oder mit einer Pinzette aus der Blüte zupfen. Sonst drohen Flecken auf Möbeln und Kleidung, wenn Pollen aus den Staubgefässen freigegeben werden. Lilienpollen können zudem allergiesche Reaktionen auslösen und sind für Katzen und Hunde giftig.

Sonnenblume

Die Enden der Blütenstiele frisch angeschnittener Sonnenblumen sollten für 10 Sekunden etwa 3cm tief in ca. 80 Grad heißes Wasser getaucht werden. Das verhindert das Austreten der Milchsäfte und das Trüben des Wassers. Das Austreten der Milchsäfte verhindert zudem die Wasseraufnahme.

Mohn / Klatschmohn / Islandmohn

Pflegehinweise wie bei Sonnenblumen

Amaryllis / Ritterstern

Ritterstern, fälschlicherweise Amaryllis genannt, benötigt einen geraden Anschnitt, welcher mit einem Klebefilm umwickeln wird, um das Aufspalten der Blütenstiele zu verhindern. Bei besonders langen Blütenstielen macht es manchmal Sinn, den absolut hohlen Stiel mit einem Holzstab von innen zu stabilisiseren.

Kalla

Ähnlich wie Ritterstern (mit dem Unterschied, dass die Kalla-Stiele dünner sind), werden Blumenstiele gerade angeschnitten und manchmal mit einem Klebefilm umwickelt, um das Aufspalten zu verhindern.

Nelken

Der Anschnitt der Nelken sollte über den Blattknoten (dicke knobbelige Stellen) erfolgen, damit das Wasser ungehindert zum Blütenkopf fließen kann. Falls Sie noch knospige bzw. noch nicht ganz geöffnete Nelken haben, werden Sie sich lange daran erfreuen (bis zu drei Wochen). Damit die Blüten sich vollständig öffnen, ist es manchmal sinnvoll, die knospigen Blüten vorsichtig zu zuppeln. Die Blütenstiele anschneiden und in frisches lauwarmes Wasser einstellen.

Bouvardia

Damit die Knospen besser aufgehen und Blüten halten, verwenden Sie spezielles Frischhaltemittel. Bouvardia bevorzugt kühles Wasser.

Chrysanthemen

Chrysanthemen bevorzugen kühles Wasser.